| 
             Kurth, 
            Winfried 
            Geboren 
            1961, Prof. Dr., Studium der Mathematik, 1990 Promotion über formale 
            Grammatiken,  dann an der Universität Göttingen in mehreren Forschungsprojekten 
            zur Simulation und Modellbildung  am Institut für Forstliche 
            Biometrie und Informatik. Parallel dazu Zweitstudium in Pädagogik, 
             Politikwissenschaft und Volkskunde; aktives Mitglied des »Arbeitskreises 
            Gruppenfantasie-Analyse«  der DGPF. Seit 2001 Professur für Praktische 
            Informatik / Grafische Systeme an der Technischen  Universität 
            Cottbus. Publikationen u.a.: »Transnational fantasies immediately 
            after Princess Diana's  death«, in: Mentalities / Mentalités, 
            13 (1998), 36–49; »The psychological background of Germany's  participation 
            in the Kosovo war«, in: The Journal of Psychohistory, 27 (2000), 
            100–123; »Measuring  the dynamics of group-fantasy by image analysis«, 
            in: The Journal of Psychohistory, 30 (2002), 112–129. Anschrift: Plesseweg 
            69, 37120 Bovenden E-Mail wk@informatik.uni-goettingen.de 
              
            (H 
            = Herausgeber, B = Beitragsautor) 
            H, B: Psychohistorie, 
            Gruppenphantasien und Krieg H, 
            B: Gruppenfantasien 
            und Gewalt H, B: Psychohistorie und Persönlichkeitsstruktur H, 
            B: Trauma, 
            gesellschaftliche Unbewusstheit und Friedenskompetenz H, B: Psychohistorie und Politik H, 
            B: Symbolik, 
            gesellschaftliche Irrationalität und Psychohistorie H, B: 
            Fundamentalismus 
            und gesellschaftliche Destruktivität H, B: Emotionale 
            Strukturen, Nationen und Kriege H, B: Kindheit, gesellschaftliche Entwicklung und kollektive Fantasien 
            H, 
            B: Psychohistorie 
            und  Globalisierung 
            H, 
            B: Psychologie 
            der Finanzkrise 
            H, 
            B: Psychohistorie 
            der Krise 
            H, 
            B: Wurzeln 
            und Barrieren von Bezogenheit 
            H, 
            B: Die 
            Kinder der Kriegskinder 
            H, 
            B: Gespaltene 
            Gesellschaft und die Zukunft von Kindheit 
            H, 
            B: Entwurzelung 
            – Bindung – Transformation 
            H, B: Verantwortung für unsere Gefühle. 
            Die emotionale Dimension der Aufklärung 
            H: 
            SEIN und HABEN – Was uns bewegt 
            H, 
            B: Der Wandel der 
Identitätsstrukturen und Beziehungen im Laufe der Geschichte 
            H: 
            Gewalt und Trauma: Direkte und 
transgenerationale Folgen für Individuen, Bindungen und Gesellschaft 
            H, 
            B: Die 
            weiblich-mütterliche Dimension und die kindheitliche Dimension im 
            individuellen Leben und im Laufe der Menschheitsgeschichte 
            H: 
            Erziehung der Angst – Transgenerationale Weitergabe einer kinderfeindlichen Haltung 
            H: 
            Identität 
            in der Moderne – Die Bilderwelt der Medien und der kollektiven Selbstbilder: 
            eine Erweiterung der Wahrnehmung 
            H: 
            Geschichte 
            zwischen Albtraum und Wunscherfüllung 
              
               
         |