| 
             
		Bernd 
                        Nielsen /	    
		Winfried Kurth /
		Heinrich J. Reiß /
		Götz Egloff (Hg.) Psychohistorie 
                        der Krise(Jahrbuch für psychohistorische Forschung Band 11)
 2010, 
                        kt.,  423 S.,  24,00 € [D], ISBN 978-3-86809-048-2   INHALTSVERZEICHNIS Psychohistorie 
                        der Krise – Versuch einer Einführung (Bernd Nielsen) Realitätsverweigerung 
                        als entscheidende Mit-Verursachung unserer globalen 
                        Krisen (Josef Berghold) Zu 
                        einer Sozioanalyse der Finanzkrise (Burkard Sievers) Statt 
                        »Survival of the Fittest«: Empathie und Kooperation 
                        als Determinanten der menschlichen Evolution (Arno Gruen) Psychodynamische 
                        Überlegungen zur Finanzkrise und allgemein zu psychohistorischen 
                        Krisen (Ludwig Janus) Überleben 
                        in den Krisen. Anmerkungen zum neoliberalen Krisenmanagement 
                        (Thomas Rudek) Neue 
                        Werte für die Wirtschaft. Die Gemeinwohl-Ökonomie als 
                        Alternative (Christian Felber) Generationen 
                        und Geschlechter unter dem Aspekt von »Krise« (Charlotte 
                        Schönfeldt) Intersubjektive 
                        Transmission in Familie, Gruppe und Kultur. Die Arbeiten 
                        von René Kaës (Lewis Kirshner) Krise 
                        (Brigitte Demeure) Bret 
                        Easton Ellis: Die Krise des Virtuellen – das Virtuelle 
                        der Krise. Literarischer Abgesang auf den Konsumkapitalismus 
                        der Jahrtausendwende (Götz Egloff) Schumpeters 
                        »schöpferische Zerstörung«. Sein Leben und seine Bedeutung 
                        für die heutige Krise (Uwe Langendorf) Wir 
                        leben in Utopia (Bernhard Wegener) Große 
                        Erzählung und Krisenmanagement: das römische Reich zwischen 
                        250 und 325 (Ton Veerkamp) Große 
                        (adelige) Bastarde – ein Sohnestypus in seinem 
                        »Goldenen Zeitalter« (Heinrich Reiß) Identifikation 
                        mit dem Aggressor als Angstbewältigung während der Krise 
                        der Weltökonomie seit 2007 (Juha Siltala) Kollektive 
                        Stimmungen in Deutschland 2008–2010 (Winfried Kurth) Eine 
                        Kultur lebensfördernder Relationen als Antwort auf die 
                        Krise der westlichen Zivilisation (Ulrich Duchrow) Kultur 
                        als ewige Krisis und ewige Chance (Boris Wandruszka) Rezensionen Marianne 
                        Krüll: Die Geburt ist nicht der Anfang. Die ersten Kapitel 
                        unseres Lebens – neu erzählt (Götz Egloff) Sabine 
                        Bode: Kriegsenkel - die Erben der vergessenen Generation 
                        (Heike Knoch und Winfried Kurth) Briefe 
                        des Ostgotenkönigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger. 
                        Übersetzt und kommentiert von Peter Dinzelbacher (Christian 
                        Neuse) Gerd 
                        Jüttemann (Hg.): Wilhelm Wundts anderes Erbe – ein 
                        Missverständnis löst sich auf (Ludwig Janus) Anstöße 
                        hin zur Psychohistorie – Wilhelm Wundt: Elemente der 
                        Völkerpsychologie – Grundlinien einer psychologischen 
                        Entwicklungsgeschichte der Menschheit (Ludwig Janus) Alice 
                        Miller (1923–2010) |