| 
             
	   
	    Jürgen Barkhoff /
	   Dietrich 
                        von Engelhardt  (Hg.) 
                        Körperkult 
                        – Körperzwang – Körperstörung 
                        im 
                        Spiegel von Psychopathologie, Literatur und Kultur 
            2010, 
                        kt., XIII + 380 S.,  30,00 € [D], ISBN 978-3-86809-037-6 
                          
                        Körperkult 
                        begegnet uns in Gegenwart und Geschichte allerorten: 
                        die Performativität des Körpers,  die Inszenierung 
                        und Stilisierung des schönen, bewunderten und begehrten 
                        Körpers. Der Übergang  zu Körperzwang – ob selbst- 
                        oder fremdbestimmt – ist fließend. Negativ besetzt 
                        ist schließlich die  Körperstörung, hier ist die 
                        physische Störung meist mit psychischen Anteilen verbunden. 
                          
                        INHALTSVERZEICHNIS 
                        Einleitung 
                         • 
                        PATHOPHÄNOMENOLOGIE 
                        UND THERAPEUTISCHE PRAXIS 
                        Andreas 
                        Pernice     Salutogenese und Körper. 
                        Psychotherapie zwischen Körperfremdheit und Körpernähe 
                         
                        Edward 
                        J. Guerin     Selbstverletzendes 
                        Verhalten. Zwischen Psychopathologie, Systemerhalt und 
                        Aufruhr 
                        Walter 
                        Thomas Kanzow     Der ›Kannibale 
                        von Rotenburg‹ und das öffentliche Entsetzen. Der Wunsch 
                        nach Befreiung vom Leib im Lichte eines verblendeten 
                        Spiegels. Eine Gegenübertragungsanalyse 
                        Alfred 
                        Springer     Extreme Body Modification. 
                        Künstlerische, gesellschaftliche und psychiatrische 
                        Perspektiven 
                        • 
                        KULTUR UND 
                        GESCHICHTE 
                        Dietrich 
                        von Engelhardt     Haarverlust und 
                        Kahlköpfigkeit. Kultureller Kontext – Spiegel der Literatur 
                         
                        Martin 
                        Obladen     »Unsere schöne Vernunft 
                        ist Irrsinn geworden . . .«. Zur Dissoziation des männlichen 
                        Körperbildes im Ersten Weltkrieg 
                        Florian 
                        Steger     Der ›ideale‹ Männerkörper. 
                        Vom gestörten ›schönen‹ Körper und seiner Seele 
                         • 
                        LITERATUR UND KUNST 
                        Federica 
                        La Manna     Die Theatralität des 
                        melancholischen Körpers im Roman der Spätaufklärung. 
                        Theodor Gottlieb Hippels Lebensläufe 
                        und Johann Karl Wezels Wilhelmine 
                        Arend 
                        Andrew 
                        Cusack     »Also bist du nicht so 
                        schlimm, o alter Adam«. Anmerkungen zu Mörikes lyrischer 
                        Anthropologie 
                        J¨urgen 
                        Barkhoff     Ästhetiken des Körperzwangs 
                        um 1800. Moritz – Goethe – Büchner 
                        Wolfram 
                        Schmitt     Goethes Doppelgänger-Erlebnis 
                        Nicola 
                        Creighton     »Kochendes Petroleum 
                        trinken«. Körper, Sinne und Formin Carl Einsteins Kunst 
                        des 20. Jahrhunderts 
                        Mary 
                        Cosgrove     Staatliche Kreaturen, 
                        kreatürlicher Staat. Körperstörung und gestörte Körper 
                        in Albert Drachs »Z.Z.« 
                        das ist die Zwischenzeit 
                        Matthias 
                        Bormuth     Philosophische und psychopathologische 
                        Anmerkungen zu Uwe Johnsons Skizze 
                        eines Verunglückten 
                        Carrie 
                        Smith-Prei     Das männliche Groteske. 
                        Marginalität, körperreflexive Praktiken und Literatur 
                        Elena 
                        Agazzi     Das Körpergedächtnis 
                        der Wunden und Narben. Zum Umgang mit traumatischen 
                        Erfahrungen in deutschen Romanen nach 1945 und die Wiederentdeckung 
                        des Schmerzes am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts 
                        Autoren 
                        dieses Bandes 
                        Namenverzeichnis 
         |