| 
             
	    
	   Dietrich 
                        von Engelhardt / 
	Horst-Jürgen 
                        Gerigk (Hg.) 
            Karl 
                        Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, 
                        Literatur und Film Mit einem Geleitwort von Christoph 
                        Mundt 
            2009, 
                        kt., XIII + 398 S.,  30,00 € [D], ISBN 978-3-86809-018-5 
                          
                        In 
                        zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband 
                        Karl Jaspers (1883–1969)  in seiner historischen 
                        und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. 
                        Das 
                        Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, 
                        die dabei zu Wort kommen  und aufeinander Bezug nehmen, 
                        reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, 
                         Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, 
                        Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte  bis zur 
                        Filmwissenschaft. 
                        Immer 
                        geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer 
                        Orientierung  an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten 
                        umfaßt. Der Band gliedert sich  übersichtlich in 
                        »Zugänge«, »Interpretationen« und  »Beziehungsfelder«. 
                          
                        INHALTSVERZEICHNIS 
                         PDF   Christoph 
                        Mundt     Zum Geleit 
                        Einführung 
                        der Herausgeber 
                         • 
                        ZUGÄNGE 
                         PDF   Wolfgang 
                        U. Eckart     Fächerübergreifende 
                        Zusammenarbeit als universitäre Aufgabe – Karl Jaspers 
                        und die Interdisziplinarität 
                        Dietrich 
                        von Engelhardt     Erklären und 
                        Verstehen – Karl Jaspers im Kontext der Medizin- und 
                        Philosophiegeschichte 
                        Reiner 
                        Wiehl     Karl Jaspers’ Psychologie 
                        der Weltanschauungen 
                        zwischen Metaphysik und Erfahrung 
                        Horst-Jürgen 
                        Gerigk     »Gehäuse« und »Grenzsituation« 
                        als Schlüsselbegriffe der Literaturwissenschaft 
                        Hermes 
                        Andreas Kick     Grenzsituation 
                        undWertebildung – eine prozessdynamische Interpretation 
                        nach Karl Jaspers 
                        Johann 
                        Glatzel     Karl Jaspers und das 
                        Elend der Psychopathologie 
                        Isabella 
                        Ferron     Von 
                        derWahrheit 
                        (1947): Zur Rolle der Sprache bei Karl Jaspers 
                        Alfred 
                        Kraus     Die neue Glossardiagnostik 
                        der Psychiatrie und die Allgemeine 
                        Psychopathologie 
                        von Karl Jaspers 
                         • 
                        INTERPRETATIONEN 
                        Gisela 
                        C. Fischer     Die Situation bei 
                        Karl Jaspers: ein interpretatorischer Blick auf Die 
                        schmutzigen Hände 
                        von Jean-Paul Sartre 
                        Grit 
                        Schwarzkopf     Selbstentwurf und 
                        Gefährdung. Über die Grenzsituation des »Zufalls« bei 
                        Karl Jaspers und ihre Veranschaulichung in Heinrich 
                        von Kleists Das 
                        Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe 
                         
                        RolandWeidle 
                            Die Tragödie als Ort des Scheiterns: 
                        Grenzsituationen und das Ich-Selbst in Shakespeares 
                        King Lear 
                        Norbert 
                        Greiner · RolandWeidle     Die Struktur 
                        der tragischen Begebenheit im Lichte der »Grenzsituation« 
                        von Karl Jaspers – mit Blick auf Hamlet 
                        Matthias 
                        Hurst     Kampf, Schmerzen, Tod: 
                        Existenzphilosophie und Grenzsituationen im Film 
                         • 
                        BEZIEHUNGSFELDER 
                        Uta 
                        Gerhardt     Karl Jaspers im Zwielicht 
                        der Zeitgeschichte. Denken und Handeln anlässlich der 
                        Wiedereröffnung der Universität Heidelberg 1945 
                        Wolfram 
                        Schmitt     Melancholie und Einsamkeit 
                        bei Robert Burton, Johann Georg Zimmermann und Karl 
                        Jaspers 
                        Matthias 
                        Bormuth     ». . . mein Weg zur 
                        Philosophie«: Karl Jaspers und die Psychologie 
                        der Weltanschauungen 
                        Birgit 
                        Harreß     Die Grenzsituation als 
                        »Scherz«. Kierkegaard, Jaspers und die poetische Anthropologie 
                        Huub 
                        Engels     Emil Kraepelins Traumsprache: 
                        Erklären und Verstehen 
                        Maike 
                        Rotzoll     Perlen aus »kranken 
                        Muscheln«? Die Bedeutung des »Wahnsinns« für das »Genie« 
                        in Selbstzeugnissen von Künstlern aus dem frühen 20. 
                        Jahrhundert 
                        Gian 
                        Franco Frigo     Jaspers – Heidegger: 
                        eine philosophisch-pathologische Beziehung? 
                        Autoren 
                        dieses Bandes 
                        Namenverzeichnis 
         |