| 
	    
                         Hans 
                        Peter Henecka / Heinz Janalik / Doris Schmidt 
                        (Hg.) Jugendkulturen6. 
                        Heidelberger Dienstagsseminar
 (Schriftenreihe der 
                        Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 46)
 2005, 
                     kt., 202 S., 20,00 € [D], ISBN 978-3-930978-85-4     – 
                        vergriffen –   Beobachtet 
                        man die gegenwärtigen Lebenswelten von Jugendlichen, 
                        dann lässt sich eine Vielzahljugendkultureller 
                        Szenen und Milieus feststellen. Im Vergleich zu früheren 
                        Jugendgenerationen
 sind ganz neue Kommunikations- 
                        und Handlungsfelder entstanden. Sie bieten jungen Menschen
 weitaus differenziertere Options- und Gestaltungsmöglichkeiten. 
                        Die meisten Jugendlichen
 nehmen diese kulturellen 
                        Impulse und szenischen Codes für unterschiedlich lange 
                        Zeiträume
 in Anspruch. Dabei nutzen sie die jeweils 
                        aktuellen Animationen und Mikrokosmen mit häufig
 rasch 
                        wechselnden Engagements und gelegentlich hoch selektiven 
                        Praktiken.
 Bildungsinstitutionen 
                        wie Schulen und Hochschulen, aber auch Jugend- und Sportverbände 
                        sind gut beraten, sich intensiv mit diesen neuen 
                        Sozialisationsfeldern zu beschäftigen: Sie begleiten
 die etablierten Erziehungsprozesse wirkungsvoll 
                        und attraktiv und stehen nicht selten in Konkurrenz
 zu ihnen.
   INHALTSVERZEICHNIS Einführung • 
                        Jugendkulturen als Themen der Forschung Jürgen 
                        Zinnecker     Jugendkultur. Ein 
                        Streifzug durch die Szenen Rolf 
                        Göppel     Der anthropologische 
                        Sinn der vielfältigen jugendkulturellen Phänomene • 
                        Jugendkulturelle Szenen und Milieus Alenka 
                        Barber-Kersovan     Musik törnt 
                        an. »Body music«, das »Flow«-Erlebnis und die Ritualfunktion 
                        von »Live Events« Patrizia 
                        Preissler     Grufties – Edelgrufts 
                        und Samstagsgothics Sabrina 
                        Kästner     Technos – Schrille 
                        Mode und schnelle Beats Daniela 
                        Mauch     Snowboarder – Mode, 
                        Marken, Sport Karin 
                        Mann     HipHopper – Beaniecaps 
                        und Baggy-Pants Klaus 
                        Farin     Reaktionäre Rebellen – Skinheads, 
                        Rechtsrock und Böhse Onkelz • 
                        Sinnsuche und Sinnfindungsangebote: zwei Beispiele Hans-Werner 
                        Carlhoff     Sekten und Psychogruppen 
                        Junge Menschen und konfliktträchtige Anbieter auf dem 
                        »Lebensbewältigungshilfemarkt« David 
                        Damberg     Benediktinische Jugendarbeit Autorinnen 
                        und Autoren |