| 
	    
                          Hans-Bernhard 
                        Petermann Islam – Erbe und Herausforderung5. 
                        Heidelberger Dienstagsseminar
 (Schriftenreihe der 
                        Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 42)
 2004, 
                     kt., 308 S., 22,00 € [D], ISBN 978-3-930978-62-5   Der 
                        Islam ist heute die in Deutschland nach dem Christentum 
                        zweitgrößte Religion, eine kulturell bedeutende Kraft. 
                        Dennoch kennen wenige den Islam genauer, auch Lehrerinnen 
                        und Lehrer nicht, die fast alle auch muslimische Kinder
 und Jugendliche in ihren Klassen haben. Dieses Defizit 
                        fordert heraus: Welches sind die tragenden Säulen dieser
 gleichzeitig nahen und fremden Religion, und welche 
                        Lebensformen haben Muslime entwickelt und entwickeln 
                        sie,
 auch in Deutschland?
 Das 
                        öffentliche Dienstagsseminar der Pädagogischen Hochschule 
                        Heidelberg widmete sich darum im Wintersemester 2002/2003 
                        dem Thema »Islam – Erbe und Herausforderung«.
 In 
                        den Beiträgen des vorliegenden Buchs, die aus den Vorträgen 
                        und Diskussionen des Seminars entstanden sind, orientieren 
                        namhafte  Referenten aus unterschiedlichen Bereichen 
                        über
 • den
                        Islam als Religion, • den 
                        politischen Islam, • das 
                        Leben von Muslimen in Deutschland, • die 
                        Frage eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen 
                        Schulen, • Möglichkeiten 
                        eines interkulturellen und interreligiösen Dialogs. Das 
                        Ziel der Veröffentlichung ist mehr als grundlegende 
                        Information: Auch in modern-aufgeklärten Zeiten gehört 
                        Religion zur Kultur,  der politischen, sozialen, 
                        intellektuellen, auch konkret lebensweltlichen Kultur. 
                        Bereits vor über 200 Jahren
 hat Lessing erkannt: 
                        Das 
                        Lippenbekenntnis zu Toleranz und Dialog ist zu wenig, 
                        um diese Kultur lebendig zu halten,
 dazu bedarf es der 
                        ständigen Auseinandersetzung, der Kritik, ja des 
                        lebendigen Streits. Dazu lädt dieses Buch ein.
   INHALTSVERZEICHNIS Hans-Bernhard Petermann 
                            Erbe und Herausforderung. Das Anliegen des Heidelberger Dienstags-Seminars zum Islam • Der Islam als Religion Raif Georges Khoury 
                            Der Islam, eine biblisch geprägte, semitische und monotheistische Religion der Hingabe an Allah, der Ergebung in ihn Bekir Alboga 
                            Hinführung zum Qur'an Hans Zirker 
                            Islam und Christentum • Islam und Politik Probleme des islamistischen Fundamentalismus Wolfgang Merkel 
                            Religion, Fundamentalismus und Demokratie Mostafa Danesch 
                            Wer Allahs Wort missbraucht – Die Instrumentalisierung des Islam durch die Politik Christoph Reuter 
                            »Mein Leben ist eine Waffe!« Hintergründe zu den islamistischen Selbstmordattentätern • Islam in Deutschland Nadeem Elyas 
                            Muslimische Religionsgemeinschaften in Deutschland Islamische Charta Samir Mourad 
                            Muslime im Westen – die rechtlichen Grundsätze des Islam Margarete Jäger 
                            Fatale Effekte. Die Kritik des Patriarchats im Einwanderungsdiskurs Suzanne El Takach 
                            Multikulturalität und Toleranz – Eindrücke aus dem Libanon und Deutschland Nurhan Deligezer 
                            Identitätsprobleme eines Migrantenkindes Sandra Costes 
                            Allah machte mich zur Muslima • Islamischer Religionsunterricht Peter Müller 
                            Der Beitrag des Islam in der öffentlichen Bildung oder: »die Suche nach Wissen ist für alle Moslems Pflicht« Hayrettin Aydin 
                            Islamischer Religionsunterricht am Beispiel Nordrhein-Westfalen Karl Schneider 
                            Islamischer Religionsunterricht an Schulen in Baden-Württemberg • Interreligiöse Möglichkeiten Albrecht Lohrbächer 
                            Juden, Christen und Muslime – Wege zu einem friedlichen Miteinander |